Seit Jahrhunderten wird der norwegische Braunkäse – oder „brunost“, wie die Einheimischen sagen – mit der Unterstützung von niedlichen Ziegen und Kühen hergestellt.
Gjetos wird als kulturelles Erbe angesehen, das den Geschmack von Bergen, Fjorden und bäuerlichen Traditionen in sich trägt.
Die Tradition des norwegischen Braunkäses reicht bis in jene Zeiten zurück, als das Land noch arm war. Die Menschen nutzten die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich aus – sogar die Restmolke aus der regulären Käseproduktion, die zur Herstellung von Braunkäse verwendet wird. Der Begriff „Braunkäse“ ist eine gebräuchliche norwegische Bezeichnung für „Molkenkäse“, der aus Molke, Milch und Sahne hergestellt wird.
Ursprünglich wurde Gjetos auf Bergbauernhöfen im ganzen Land produziert. Die verschiedenen lokalen Rezepte verliehen den Produkten einen einzigartigen Geschmack. Es war nicht ungewöhnlich, dass Bauernhöfe über eine eigene Molkerei verfügten, wodurch sie sich mit so vielen Produkten versorgen konnten, wie sie benötigten. Sie stellten auch Käse her, den sie auf den Wochenmärkten gegen andere Waren tauschten.
Der Geschmack unterscheidet sich nach wie vor ortsabhängig in Norwegen - je nachdem, welche Art von Milch verwendet wird, wie die Tiere gefüttert werden und wie lange die Milch gekocht wird.
Gjetost wird nicht aus Milch oder Sahne gewonnen, sondern aus der Molke, die bei der Butter- oder Käseherstellung anfällt. Die Molke wird über einen längeren Zeitraum unter ständigem Rühren auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Menge eingekocht. Dabei karamellisiert der in der Molke enthaltene Milchzucker, wodurch die Molke einen süßlich-karamellartigen Geschmack und eine hell- bis dunkelbraune Farbe erhält.
Am Ende des Kochprozesses wird der pastenförmigen, karamellartigen Molke Milchfett in Form von Sahne oder Milch untergemischt. Anschließend wird die Masse in runde oder eckige Formen abgefüllt. Es entsteht ein halbfester Schnittkäse, der sich hervorragend mit dem Käsehobel in feine Scheiben schneiden lässt, um den vollen Geschmack zu genießen.
Gjetost hat eine hell- bis dunkelbraune Farbe und eine feste, schnittfähige Konsistenz. Einige Braunkäsesorten werden ausschließlich aus Ziegenmilch hergestellt und zeichnen sich durch ihren besonders intensiven Geschmack aus.
Im Gegensatz dazu hat der aus Kuhmilch hergestellte Braunkäse einen milderen Geschmack. Eine Kombination beider Milchsorten ergibt ein harmonisches und ausgewogenes Geschmackserlebnis. Gjetost erinnert mit seinem süßlichen, karamellartigen Geschmack manchmal sogar etwas an Schokolade.
Er wird meistens in Scheiben geschnitten und auf Brot zusammen mit Marmelade zum Frühstück gegessen. Zu Weihnachten wird Gjetost auch manchmal auf einem Früchtebrot gegessen.
Gjetost ist die ideale Bierpaarung für dunkle Biere wie Stout oder Porter, da der süße und karamellige Geschmack des Käses wunderbar mit den kräftigen und malzigen Noten dieser Biere harmoniert.
Der süße und karamellige Geschmack des Käses harmoniert wunderbar mit frischen Erdbeeren, knackigen Äpfeln und süßen Marmeladen.
Gjetost passt hervorragend zu der knusprigen Textur von Toast und Knäckebrot sowie der warmen, weichen Konsistenz von Waffeln.